Was suchen Sie?
Aktuelle Meldungen
Hier finden Sie unsere aktuellen Presse-Mitteilungen. Zusätzlich finden Sie hier Bildmaterial. Für weitere Fragen stehen wir Ihnen hier gerne zur Verfügung. Hier finden Sie unsere aktuellen Presse-Mitteilungen. Zusätzlich finden Sie hier Bildmaterial. Für weitere Fragen stehen wir Ihnen hier gerne zur Verfügung.
Viele Rüben mit wenig Zucker
Die Zuckerwirtschaft zieht nach Abschluss der Rübenkampagne 2024/25 eine zwiespältige Bilanz. Im Jahr 2024/25 wurde die Rekordmenge von fast 33 Mio. t Zuckerrüben in den 18 deutschen Fabriken verarbeitet.
Mehr erfahrenZikade gefährdet Zuckerrübenanbau
Die rasante Ausbreitung von Pflanzenkrankheiten wie SBR und Stolbur durch eine Zikadenart bedroht den Zuckerrübenanbau in Deutschland existenziell. Weitere Kulturpflanzen wie Kartoffeln und Möhren sind bereits befallen.
Mehr erfahrenZitat des WVZ-Vorsitzenden Dr. Streng aus Anlass des Runden Tisches zur Schilf-Glasflügelzikade im BMEL
„Die durch die Schilf-Glasflügelzikade übertragene Pflanzenkrankheit SBR/Stolbur ist die größte pflanzenbauliche Herausforderung der nächsten Jahre. Von daher ist es gut, dass die Größe des Problems nun auch an der Spitze des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft erkannt worden ist. Wir tragen als Branche unseren Teil dazu bei, Lösungen zu entwickeln. Dafür sind wir auf die Mitwirkung der Behörden angewiesen. Nach dem heutigen Austausch im BMEL erwarte ich, dass das BMEL seinen Beitrag ebenfalls leistet. Andernfalls - und da stimmte ich Herrn Bundesminister Özdemir ausdrücklich zu - müssen wir uns große Sorgen um die Produktion heimischer Lebensmittel machen.“
Mehr erfahrenGrußwort des Vorsitzenden des Vereins der Zuckerindustrie Dr. Lars Gorissen für Sugar Industry 01/2025
Das Jahr 2025 steht unter dem Vorzeichen bedeutender politischer Veränderungen für die Zuckerindustrie.
Mehr erfahrenEU-Mercosur-Abkommen darf europäische Produktionsstandards nicht aushebeln
Die zusätzlichen zollfreien Importe belasten den europäischen Zuckermarkt erheblich und gefährden fairen Wettbewerb für die deutsche Zuckerwirtschaft.
Mehr erfahrenSBR/Stolbur hinterlässt deutliche Spuren in der Ernte- und Erzeugungsschätzung
Die bakteriell übertragenen Infektionskrankheiten SBR (Syndrom der niedrigen Zuckergehalte) und Stolbur führen zu hohen Ertrags- und Qualitätsverlusten bei der Zuckerrübenernte.
Mehr erfahrenZweite Ernte- und Erzeugungsschätzung 2024
Die Wirtschaftliche Vereinigung Zucker (WVZ) hat heute ihre zweite Ernte- und Erzeugungsschätzung für 2024 veröffentlicht.
Mehr erfahrenErste Ernte- und Erzeugungsschätzung 2024
Das Frühjahr war kühl und nass, die Zuckerrüben wurden teilweise erst sehr spät ausgesät. Erste Rüben werden schon geerntet. Proberodungen deuten auf einen durchschnittlichen Zuckergehalt und einen guten Ertrag in diesem Jahr hin. Gründe dafür sind die gute Wasserversorgung und ausreichend Sonne im bisherigen Jahresverlauf.
Mehr erfahrenZuckersteuer hilft nicht gegen Übergewicht
„Übergewicht ist auch in Deutschland ein Problem. Eine Zuckersteuer ist aber der falsche Weg, denn sie hilft nicht bei der Bekämpfung von Übergewicht. Jetzt zeigt sich sogar: Diese Strafsteuer trägt noch nicht einmal zur nachhaltigen Verringerung des Zuckerkonsums bei.“
Mehr erfahrenZwischenbericht Reduktionsstrategie: Das BMEL zielt in die falsche Richtung
Mit seinen Schlüssen aus dem zweiten NRI-Zwischenbricht liegt der Bundesminister falsch. Wir brauchen keine verbindlichen Reduktionsziele für einzelne Nährstoffe, sondern endlich mehr Fokus auf Kalorien. Hier zeigen die Ergebnisse Nachholbedarf. Obwohl Zucker zum Teil signifikant reduziert wurde, führt dies bislang in keiner Produktgruppe zu einer signifikanten Reduktion der Kalorien. Das müssen wir ändern.
Mehr erfahren