Was suchen Sie?
Aktuelle Meldungen
Hier finden Sie unsere aktuellen Presse-Mitteilungen. Zusätzlich finden Sie hier Bildmaterial. Für weitere Fragen stehen wir Ihnen hier gerne zur Verfügung. Hier finden Sie unsere aktuellen Presse-Mitteilungen. Zusätzlich finden Sie hier Bildmaterial. Für weitere Fragen stehen wir Ihnen hier gerne zur Verfügung.
Bilanz Rübenkampagne 2023/24: Lange Kampagne beendet schwieriges Rübenjahr
Die Zuckerwirtschaft zieht Bilanz zu einer ungewöhnlich langen Kampagne 2023/24. Das Anbaujahr und die Ernte brachten große Herausforderungen. Landwirte und Zuckerfabriken mussten auf Wetterextreme wie Dauerregen, Überschwemmungen oder fehlende Sonne, aber auch unerwarteten Schädlings- und Krankheitsbefall reagieren. Am Ende steht ein höherer Rübenertrag als im Vorjahr, allerdings mit deutlich geringerem Zuckergehalt. Diese Entwicklung zeigt: der Rübenanbau braucht zukünftig wirksame Instrumente, um auf klimabedingte Herausforderungen flexibel reagieren zu können.
Mehr erfahrenZuckerindustrie aktualisiert Roadmap: Klimaneutralität bis 2045 erreichbar, wenn die Politik zeitnah handelt
Die Zuckerindustrie hat ihre Roadmap-Studie zur Erreichung der klimaneutralen Zuckerproduktion auf Basis aktueller politischer und wirtschaftlicher Entwicklungen aktualisiert. Sie bestätigt die Verwendung von eigenen Reststoffen für die Energieversorgung als eine unumgängliche Maßnahme. Für eine Umstellung bis 2045 ist jetzt eine verlässliche politische Rahmensetzung nötig.
Mehr erfahrenErnährungsstrategie nimmt zurecht Bewegung und Kalorien in den Blick, der Fokus auf einzelne Lebensmittel ist aber falsch
Eine ausgewogene Ernährung, ausreichend Bewegung und eine angemessene Energieversorgung sind richtige Ziele. Womit die Bundesregierung jedoch falsch liegt, ist der Fokus auf einzelne Lebensmittel oder sogar Nährstoffe wie Zucker, wenn es etwa um Werbeverbote oder Reduktionsziele geht.
Mehr erfahrenTrotz SUR-Entscheidung: Rübenanbau arbeitet intensiv an Umweltschutz-Zielen
Die SUR-Entscheidung in Straßburg bedeutet für den Rübenanbau nicht das Ende von Umwelt- und Klimaschutz oder von mehr Biodiversität.
Mehr erfahrenNeueste Modellierungsstudie zur Zuckersteuer hat mit der Realität nichts zu tun
Die Schlussfolgerungen der Modellierungsstudie der Technischen Universität München und der britischen Universität Liverpool zur Zuckersteuer beruhen auf Annahmen, die in der Praxis nicht belegt sind.
Mehr erfahrenZuckerwirtschaft passt Erzeugungsschätzung geringfügig an und blickt mit Sorge nach Brüssel: SUR muss deutlich geändert werden
Die witterungsbedingt späte Aussaat sowie der nasse Herbst führen zu einer eher durchwachsenen Ernte- und Erzeugungsschätzung für die Kampagne 2023/24. Die Branche blickt mit Sorge nach Brüssel, wo kommende Woche über die SUR entschieden wird.
Mehr erfahrenZweite Ernte- und Erzeugungsschätzung 2023
Die Wirtschaftliche Vereinigung Zucker (WVZ) hat heute ihre zweite Ernte- und Erzeugungsschätzung für 2023 veröffentlicht.
Mehr erfahrenZuckerwirtschaft geht nach erster Ernte- und Erzeugungsschätzung 2023 von durchschnittlicher Kampagne aus
Erste Proberodungen deuten darauf hin, dass die witterungsbedingt späte Aussaat Spitzenerträge verhindert hat und eine durchschnittliche Kampagne bevorsteht. Die Versorgung ist aber gesichert. Mit großer Sorge blickt die Branche aber auf die geplante EU-Verordnung für die nachhaltige Verwendung von Pflanzenschutzmitteln (SUR).
Mehr erfahrenErneuerbare Energien Richtlinie: Positive Signale für klimaneutrale Zuckerproduktion
Die Zuckerindustrie ist bereit, ihre Fabriken CO2-neutral und unabhängig von fossiler Energie zu betreiben. Die Zuckerwirtschaft hat sich dazu intensiv dafür eingesetzt, dass Rübenschnitzel als klimaneutrale Brennstoffe in der Novellierung der Erneuerbaren-Energien-Richtlinie (RED III) aufgenommen werden. Am Ende des EU-Trilogverfahrens gibt es positive Signale.
Mehr erfahrenRübenkampagne 2022/23: Höhere Kosten, geringer Ertrag
Die Zuckerwirtschaft blickt auf eine außergewöhnliche Rübenkampagne 2022/23. Die Branche war mit der Energiekrise, unsicheren Agrar- und Rohstoffmärkten sowie starken Wetterkapriolen konfrontiert. Am Ende zeigt sich trotz geringerer Erträge: Die Zuckerwirtschaft kann den Markt mit regionalem, nachhaltigem Rübenzucker versorgen.
Mehr erfahren