Was suchen Sie?

Ein Blick zurück – und voller Zuversicht nach vorn.

Unser Jubiläum: Zucker macht’s besser seit 175 Jahren

Das Jahr 2025 ist unser Jubiläumsjahr. Vor 175 Jahren wurde der Verein der Zuckerindustrie gegründet – und ist damit der älteste Industrieverband Deutschlands. 75 Jahre gibt es zudem die Wirtschaftliche Vereinigung Zucker. Eine starke Doppelspitze für die Zuckerwirtschaft, die wir in diesem Jahr feiern.  

175 Jahre Verein der Zuckerindustrie (VdZ), 75 Jahre Wirtschaftliche Vereinigung Zucker (WVZ). Das sind nicht nur beeindruckende Zahlen, sondern Ausdruck von Beständigkeit, Innovationskraft und Verantwortung. Im Juni 2025 haben wir unser großes Jubiläum gefeiert. Mit Stolz. Mit Perspektiven. Und mit dem Selbstverständnis: Zucker macht’s besser – damals, heute und auch morgen.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Gala & Gemeinschaft: Unser großes Wiedersehen

Im Berliner Museum für Kommunikation wurde Geschichte lebendig: Von den Anfängen auf dem Rübenfeld bis hin zu KI-gesteuerten Hackrobotern.

In ihrem Grußwort würdigte die Parlamentarische Staatssekretärin bei der Bundesministerin für Wirtschaft und Energie, Gitta Connemann, die Zuckerwirtschaft als Teil des innovativen deutschen Mittelstandes und betonte ihren Beitrag zur Bioökonomie, Klimazielen und Versorgungssicherheit. Ihre Botschaft: Politik und Wirtschaft müssen gemeinsam handeln. Und das faktenbasiert, nicht ideologisch.

Diesen Impuls nahmen die Festansprachen von Dr. Lars Gorissen und Dr. Stefan Streng, Vorsitzende des Vereins der Zuckerindustrie und der Wirtschaftlichen Vereinigung Zucker, auf. Beide machten deutlich: Die Stärke der Zuckerverbände liegt in ihrer Verbindung von Tradition und Zukunft. Sie erinnerten an große Umbrüche, wie das Ende der Zuckerquote und warben für faire Wettbewerbsbedingungen, wirksamen Pflanzenschutz und Verlässlichkeit im politischen Dialog.

175 Jahre zeigen, was war. Jetzt geht es darum, was kommen wird. Klimaneutral bis 2045. Über 50.000 Jobs entlang der Kette. Forschung, Technik, Verantwortung – vom Acker bis zu Fabrik. Zucker macht’s besser. Auch in Zukunft.

Dr. Lars Gorissen, Vorsitzender des Vereins der Zuckerindustrie
Museum für Kommunikation im Berlin
Dr. Stefan Streng, Vorsitzender der Wirtschaftlichen Vereinigung Zucker
Dr. Lars Gorissen, Vorsitzender Verein der Zuckerindustrie
Gitta Connemann, Parlamentarische Staatssekretärin bei der Bundesministerin für Wirtschaft und Energie und Beauftragte der Bundesregierung für den Mittelstand bei ihrem Grußwort auf dem Gala-Abend
Wir nehmen unsere Gäste zu Beginn des Abends mit auf eine Reise durch 175 Jahre Zuckerwirtschaft in Deutschland.
Tanja Samrotzki führte gewohnt charmant und kurzweilig durch den Abend.
Blickt zufrieden auf ein gelungenes Jubiläum und in eine ereignisreiche Zukunft: Günter Tissen, Hauptgeschäftsführer der Zuckerverbände,
Auch für Stimmung und Unterhaltung war gesorgt.

Fachtagung: Zucker denkt weiter

Vor der Gala traf sich die Branche zur Fachtagung in der Akademie der Wissenschaften mit einer klaren Agenda: Zukunft gestalten. 

Im Zentrum standen dabei die Potenziale der Rübe selbst: effizient im Wasserverbrauch, stark in der CO2-Bilanz und zu 100% verwertbar. Forschung und Praxis zeigten, wie molekulare Züchtung, präzise GPS Einzelkornsaat, Spot Spraying Systeme und kamerageschützte Hackroboter heute Produktivität und Umweltschutz vereinen. Und dass bis zu 60% weniger Pflanzenschutzmittel möglich sind.  

Gleichzeitig wurde der Umgang mit neuen Herausforderungen diskutiert, etwa die Ausbreitung der Schilfglasflügel-Zikade. Der akuten Bedrohung begegnet die Branche mit intensiver Forschung und einer Anfang des Jahres vorgestellten Strategie. Ein weiterer Schwerpunkt: die gesellschaftliche Resilienz durch regionale Produktion. Kurze Wege, starke ländliche Räume und sichere Versorgung sind in Zeiten fragiler Lieferketten wichtiger denn je.

Abgerundet wurde die Tagung durch den Blick auf Digitalisierung und Ernährungsverhalten. Die Esskultur verändert sich, auch dank Sensorpatches am Arm oder KI-gesteuerter Einkaufsplanung.  

Die Fachtagung hat bewiesen: Die Zuckerbranche blickt in die Zukunft und bleibt im Gespräch.

Wir sagen: Danke für 175 Jahre Vertrauen. Ob in Berlin, auf dem Acker, in der Forschung oder digital: Danke an alle, die diese Erfolgsgeschichte mittragen. Gemeinsam gestalten wir Zukunft – natürlich mit Zucker. Denn: Zucker macht’s besser.

Dr. Stefan Streng, Vorsitzender der Wirtschaftlichen Vereinigung Zucker
Christoph Minhoff, Hauptgeschäftsführer des Lebensmittelverbands Deutschland und der Bundesvereinigung der deutschen Ernährungsindustrie sprach das Grußwort zum Auftakt der Konferenz
Das erste Panel zur zukunftsfähigen Landwirtschaft eröffnete ein Impuls von Prof. Dr. Dr. h. c. Harald von Witzke, Vorsitzender Thaer Forum für Agrikultur
Es diskutierten Prof. Harald von Witzke (Vorsitzender Thaer Forum für Agrikultur), Prof. Frank Ordon (Präsident Julius Kühn-Institut), Dr. Niels Pörksen (CEO Südzucker) und Dr. Stefan Streng (Vorsitzender der WVZ)
Dr. Jens-Uwe Meyer, Vorstandsvorsitzender Innolytics AG gab einen Impuls zum Thema "Nachhaltige Industrie"
... dazu diskutierten im Anschluss Dunja Kreiser, (MdB, SPD), Dr. Jens-Uwe Meyer (Vorstandsvorsitzender Innolytics), Alexander Godow (COO Nordzucker) und Malte Küper (Referent Energie und Klimapolitik, Institut der deutschen Wirtschaft)
Darüber, wie Ernährungsbildung in einer von TikTok und KI geprägten Kommunikationslogik gelingt ging es im Impuls von Hendrik Haase, Food-Experte und Buchautor.
Beim Panel zur fortschrittlichen Gesellschaft diskutierten Tim Lubecki (Leiter Tarifabteilung, Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten), Dr. Jürgen Häffner (Geschäftsleiter Vertrieb Pfeifer & Langen), Lea Fließ (Geschäftsführerin Forum Moderne Landwirtschaft) und Hendrik Haase, Food-Experte und Buchautor
Im Dialog mit Johannes Steiniger (MdB, CDU) tauschte sich Günter Tissen (Hauptgeschäftsführer des VdZ und der WVZ) zur Zukunft der Agrar- und Ernährungspolitik und die Perspektiven für die nächste Legislaturperiode aus.

Impressionen von der Jubiläumsgala

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen