Was suchen Sie?
Unser Jubiläum: Zucker macht’s besser seit 175 Jahren
Das Jahr 2025 ist unser Jubiläumsjahr. Vor 175 Jahren wurde der Verein der Zuckerindustrie gegründet – und ist damit der älteste Industrieverband Deutschlands. 75 Jahre gibt es zudem die Wirtschaftliche Vereinigung Zucker. Eine starke Doppelspitze für die Zuckerwirtschaft, die wir in diesem Jahr feiern.

175 Jahre Verein der Zuckerindustrie (VdZ), 75 Jahre Wirtschaftliche Vereinigung Zucker (WVZ). Das sind nicht nur beeindruckende Zahlen, sondern Ausdruck von Beständigkeit, Innovationskraft und Verantwortung. Im Juni 2025 haben wir unser großes Jubiläum gefeiert. Mit Stolz. Mit Perspektiven. Und mit dem Selbstverständnis: Zucker macht’s besser – damals, heute und auch morgen.
Gala & Gemeinschaft: Unser großes Wiedersehen
Im Berliner Museum für Kommunikation wurde Geschichte lebendig: Von den Anfängen auf dem Rübenfeld bis hin zu KI-gesteuerten Hackrobotern.
In ihrem Grußwort würdigte die Parlamentarische Staatssekretärin bei der Bundesministerin für Wirtschaft und Energie, Gitta Connemann, die Zuckerwirtschaft als Teil des innovativen deutschen Mittelstandes und betonte ihren Beitrag zur Bioökonomie, Klimazielen und Versorgungssicherheit. Ihre Botschaft: Politik und Wirtschaft müssen gemeinsam handeln. Und das faktenbasiert, nicht ideologisch.
Diesen Impuls nahmen die Festansprachen von Dr. Lars Gorissen und Dr. Stefan Streng, Vorsitzende des Vereins der Zuckerindustrie und der Wirtschaftlichen Vereinigung Zucker, auf. Beide machten deutlich: Die Stärke der Zuckerverbände liegt in ihrer Verbindung von Tradition und Zukunft. Sie erinnerten an große Umbrüche, wie das Ende der Zuckerquote und warben für faire Wettbewerbsbedingungen, wirksamen Pflanzenschutz und Verlässlichkeit im politischen Dialog.
Fachtagung: Zucker denkt weiter
Vor der Gala traf sich die Branche zur Fachtagung in der Akademie der Wissenschaften mit einer klaren Agenda: Zukunft gestalten.
Im Zentrum standen dabei die Potenziale der Rübe selbst: effizient im Wasserverbrauch, stark in der CO2-Bilanz und zu 100% verwertbar. Forschung und Praxis zeigten, wie molekulare Züchtung, präzise GPS Einzelkornsaat, Spot Spraying Systeme und kamerageschützte Hackroboter heute Produktivität und Umweltschutz vereinen. Und dass bis zu 60% weniger Pflanzenschutzmittel möglich sind.
Gleichzeitig wurde der Umgang mit neuen Herausforderungen diskutiert, etwa die Ausbreitung der Schilfglasflügel-Zikade. Der akuten Bedrohung begegnet die Branche mit intensiver Forschung und einer Anfang des Jahres vorgestellten Strategie. Ein weiterer Schwerpunkt: die gesellschaftliche Resilienz durch regionale Produktion. Kurze Wege, starke ländliche Räume und sichere Versorgung sind in Zeiten fragiler Lieferketten wichtiger denn je.
Abgerundet wurde die Tagung durch den Blick auf Digitalisierung und Ernährungsverhalten. Die Esskultur verändert sich, auch dank Sensorpatches am Arm oder KI-gesteuerter Einkaufsplanung.
Die Fachtagung hat bewiesen: Die Zuckerbranche blickt in die Zukunft und bleibt im Gespräch.














