Was suchen Sie?
Auf die süße Tour in Penzing
Penzing
Zora steht mit dem Landwirt Stefan Mayr auf einem leeren Feld. Der Grund: Die Bio-Rübenernte ist bereits abgeschlossen. Das liegt daran, dass die Bio-Rüben vor den konventionellen Zuckerrüben in der Zuckerfabrik verarbeitet werden. Nur so kann gewährleistet werden, dass für den Bio-Zucker auch nur Bio-Rüben verarbeitet werden.
Beim Anbau von Bio-Zuckerrüben müssen alle Bioregeln eingehalten werden. Dazu gehört, dass keine chemisch-synthetischen Pflanzenschutzmittel und Dünger sowie keine Beize bei der Aussaat verwendet dürfen. Die aller größte Herausforderung ist die Unkrautbekämpfung: ohne Pflanzenschutzmittel muss viel Unkraut von Hand gejätet werden. Behilflich dabei ist die Hack-Maschine. Stefan Mayr erklärt Zora, wie diese funktioniert.
Der ökologische Zuckerrübenanbau ist harte Arbeit: trotz der technologischen Unterstützung bei der Unkrautbekämpfung fallen immer noch etwa 50 Stunden Handarbeit pro Hektar an.
zu Gast bei Stefan Mayr
Der Hof der Familie Mayr ist seit über 400 Jahren ein Familienbetrieb. 2018 entschied sich Stefan Mayr dazu, auf ökologische Landwirtschaft umzusteigen. Das primäre Ziel ist dabei die ressourcenschonende und naturnahe Arbeitsweise, um eine solide Basis für kommende Generationen zu schaffen. Es werden nicht nur Bio-Zuckerrüben angebaut, sondern auch Bio-Getreide und Bio-Christbäume.
Mehr dazu auf www.biohof-mayr.de.
Mit dem Traktor geht es weiter zu einem konventionellen Zuckerrübenfeld. Denn hier findet gerade die Rübenernte statt. Rodung, Verladung, Rübenmiete, Lagerung: die Rübe macht so einiges durch, bevor sie sich auf den Weg in die Fabrik begibt. Dafür arbeiten hier sechs Landwirte eine Woche lang rund um die Uhr auf der Rübenmaus. Das schaut sich Zora genauer an.
Zurück auf dem Hof der Mayrs: In der Küche trifft Zora auf Anja Mayr. Gemeinsam bereiten sie das Lieblingsessen der Kinder zu: „Armer Ritter“. Beim Essen sprechen sie über die politische Ebene des ökologischen Landbaus in Deutschland.
Zutaten
Für 4 Personen:
8 Scheiben altes (auch hartes) Weißbrot oder alte Semmeln
2 Eier
200 ml Milch
Zimt und Zucker
Butter zum Anbraten
Anleitung
- Die Milch mit den Eiern verquirlen und die Brotscheiben darin eintunken.
- Danach das Fett in einer Pfanne erhitzen und die Brotscheiben von beiden Seiten goldbraun anbraten.
- Die Brotscheiben abschließend mit Zimt und Zucker bestreuen und in der Pfanne wenden. Fertig sind sie, wenn der Zucker karamellisiert ist.