Zuckererzeugung |
![]() |
![]() |
LärmschutzEin weiteres Ziel im Interesse des Verbraucherschutzes ist die konsequente Reduzierung von Geräuschemissionen. Besondere Bedeutung haben Maßnahmen wie Kapselungen oder das Errichten von Lärmschutzwänden dort, wo Wohngebiete an die bestehenden Fabriken herangewachsen sind. Zudem wird bereits bei der Anschaffung neuer Maschinen und Apparate konsequent auf lärmminimierte Aggregate geachtet. Diese Vorkehrungen kommen auch den Mitarbeitern in den Betriebsstätten zugute. Bei allen Anstrengungen steht grundsätzlich die Lärmvermeidung im Vordergrund. Die Eindämmung von Lärm erfolgt als ergänzender Schritt.
Luftreinhaltung und Reduzierung der Geruchsemission
Durch die konsequente Abwärmenutzung und Verbesserungen bei der mechanischen Schnitzelentwässerung bzw. der Trocknungstechnologien sowie durch Optimierungen der Mess- und Regeltechnik konnten zudem Geruchsemissionen spürbar reduziert werden. Belüftungssysteme und anaerobe Wasseraufbereitungsanlagen tragen außerdem dazu bei, Geruchsemissionen aus dem Abwasser weitgehend zu vermeiden. Geruchsemissionen aus der Schnitzeltrocknung sind nicht vollständig auszuschließen, sie werden jedoch auf ein Minimum reduziert.
Verpackung und WiederverwertungDie Eigenschaften des Produktes Zucker, aber auch die Anstrengungen der deutschen Der weitaus größte Anteil der Zuckererzeugnisse wird in Silozügen, Spezialwaggons und Lastkähnen transportiert, so dass keine Verpackung erforderlich ist. Eine weitere und wesentliche Einsparung ergibt sich aus der zunehmenden Abgabe von Zucker in wiederverwertbaren Großbehältern, den so genannten Big Bags.
Gläserne Produktion
|